Im Gegensatz zur jpg-Fotografie, wo das Foto fix und fertig bearbeitet aus der Kamera kommt (OOC = Out Of Cam) werden bei der Rohdatenfotografie nur die “rohen” digitalen Bilddaten auf der Speicherkarte abgelegt und müssen mit einem RAW-Konverter (Bildbearbeitungsprogramm) erst entwickelt und bearbeitet werden.
Viele digitale Kameras beherrschen schon die Speicherung im Rohdatenformat.
Meine Gründe für RAW
Vielfach herrscht die Meinung, dass das Foto, so wie es aus der Kamera kommt (OOC = out of cam), das “Richtige” ist und lehnen die Bearbeitung von Bildern ab. Warum ich dennoch RAW bevorzuge:
Das Motiv, bezw. die Lichtwellen davon werden im Sensor der Kamera digitalisiert. Zur Ausgabe in JPG werden diese digitalen Daten von den internen Programmen der Kamera bearbeitet. Je nach Programm wird bestimmt, in welchen Farbtönen, Helligkeits-, Sättigungs- und Schärfewerten, etc… ein bestimmtes elektrisches Signal ausgegeben werden soll.
Zum Beispiel werden bei Landschaftsprogrammen die Farben Blau und Grün verstärkt, bei Portraitprogrammen Hauttöne verbessert und die Schärfe ein bisschen rausgenommen, usw…
Solch ein Foto ist genau genommen auch alles andere als unbearbeitet. Wenn man das gleiche Motiv mit zwei verschiedenen Kameras ablichtet, werden sich die Ergebnisse -je nach Programmierung durch den Hersteller- geringfügig unterscheiden. Welche Kamera hatte dann “recht”? 😉
Bei der Fotografie in Rohdaten (raw) werden nur die “rohen”, digitalen Daten auf der Speicherkarte abgelegt. Die Fotos müssen mit Bildbearbeitungsprogrammen am PC erst “entwickelt” werden. Dies bietet dem Fotografen die Möglichkeit das Foto so zu entwickeln, wie er es gesehen hat, und nicht wie es die Programmierung der Kamera vorgibt.
Die Möglichkeit zur eigenen Entwicklung der Fotos, könnte man als Pendant zur Dunkelkammer früherer Zeiten sehen, wo der Fotograf das Foto auch auch nach seinen Wünschen entwickelte.
Keine Kamera erreicht m.W. den Dynamikumfang des menschlichen Auges, dass heißt, dass man bei extremen Lichtsituationen, zb im Winter oder am Strand, sowohl im Licht und im Schatten noch Details erkennen kann. Belichtet man auf die dünklere Stellen ist oft das Helle ausgebrannt, völlig ohne Zeichnung, belichtet man auf die helleren Stellen, ist das Dunkle oft abgesoffen, völlig schwarz und ohne Details. Mit RAW kann ich diese Situationen großteils meistern 🙂
Mir ist es wichtig, dass ich in meine Fotos auch Gefühle mit einfließen lassen kann. Gefühle die ich hatte, als ich mich für dieses Foto entschied, als ich den Auslöser drückte. Schöne Gefühle, die ich andere miterleben lassen möchte, wenn sie meine Fotos ansehen. Da führt kein Weg an raw vorbei…
Folgendes Foto als Beispiel für die Entwicklung eines RAW-Fotos, gegenüber dem Rohdatenbild aus der Kamera:
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.